PayTechTalk #55 - Der digitale, programmierbare Euro

Show notes

Die 55. Episode von PayTechTalk ist eine Besondere, denn sie ist eine Co-Produktion mit dem geschätzten Alexander Bechtel von „Bitcoin, Fiat & Rock‘nRoll, einem der führenden deutschsprachigen Podcasts zum Thema digitale Währungen. Alexander und ich sprechen mit dem Gründer des Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), einem Think Tank an der Frankfurt School of Finance & Management, Professor Philipp Sandner sowie mit Jonas Groß, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und Projektmanager am FSBC. Die beiden sind wahre Experten, wenn es um das Thema „digitaler, programmierbarer Euro“ geht – und damit haben wir genau die richtigen für unseren Co-Podcast eingeladen, denn genau darum geht es in PayTechTalk 55: den digitalen, programmierbaren Euro. Der digitale programmierbare Euro Was ist eigentlich dieser digitale, programmierbare Euro? Philipp ist seit 2017 Mitglied des FinTechRats des Bundesministeriums für Finanzen und hat in dieser Rolle kürzlich ein Papier herausgebracht, das sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Wir sprechen mit ihm und Jonas über den Gegenstand und Ziele des Papiers und klären, wie sich der Begriff „digitaler, programmierbarer Euro“ definiert. Weshalb ist er so wichtig, der digitale, programmierbare Euro? Welche Ansätze gibt es, um diese Vision erfolgreich umzusetzen? Welche Bedeutung hat die Maschinenökonomie, also das s. g. „Internet of Things“ (IoT) bei der Umsetzung? Und wie können die verschiedenen Akteure, also Industrieunternehmen, Handel, Verbände, Geschäftsbanken, Deutsche Bundesbank und Europäische Zentralbank (EZB) einen europäischen Rechtsrahmen schaffen? Ist es sinnvoll, dass ein digitaler, programmierbarer Euro von der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben wird – oder sollte man eher auf die Ausgabe durch Geschäftsbanken setzen? Gibt es andere Möglichkeiten als die Blockchain? Und wie lässt sich so ein digitaler Euro mit ethischen Grundwerten vereinbaren, wenn es beispielsweise um Sozialhilfe oder die Bindung an bestimmte Güter geht? Hat die Bevölkerung überhaupt einen Vorteil durch programmierbares Geld – oder profitieren vorrangig Zentralbanken und Politik? Das Papier „The Digital Programmable Euro, Libra and CBDC Philipp und Jonas haben zudem aktuell auch an einem Papier mitgewirkt, das sich intensiv mit den Implikationen des digitalen, programmierbaren Euro auf die Europäischen Banken beschäftigt. In dieser Studie analysieren sie die Auswirkungen von digital programmierbaren Euro-Initiativen, der Libra Stablecoin und CBDCs auf die Banken. Dabei kam heraus, dass sowohl Libra als auch ein Euro-CBDC die europäischen Banken stark beeinträchtigen könnten. Experten befürchten, dass es zu einer groß angelegten finanziellen Disintermediation des Finanzsektors kommen und digitale Bank-Runs ausgelöst werden könnten. Aber Libra und Euro-CBDC bergen neben diesen Risiken auch die Chance, dass Banken neue Geschäftsmodelle entwickeln. Alex und ich sprechen mit den beiden über die Studie und ihre Erkenntnisse – und wie diese eventuell unsere künftige Bankenlandschaft beeinflussen könnten. Ein wahnsinnig spannendes Thema, über das wir vier noch ewig hätten sprechen können! Mit Blick auf die Uhr haben wir dann aber nach einer (sehr) guten Stunde doch mal Schluss gemacht – zumindest für den Moment. Vielleicht legen wir ja nochmal nach. 😉 Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß mit der PayTechTalk 55! Der Podcast ist auf Deutsch. Weiterführende Informationen und Links erhalten Sie auf PayTechLaw: https://paytechlaw.com/paytechtalk-55-digitaler-programmierbarer-euro

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.