All episodes

PayTechTalk #42 – Volkswirtschaftliche Implikationen von Libra

PayTechTalk #42 – Volkswirtschaftliche Implikationen von Libra

66m 29s

Die Ankündigung von Facebook, mit Libra die erste stabile Kryptowährung der Welt einzuführen, hat ordentlich Staub aufgewirbelt. Während Krypto-Puristen wenig Begeisterung für Libra übrig haben, die mit der „reinen Lehre“ nichts zu tun habe, sprach der geschätzte Kollege Simon Taylor von 11:FS von einem „holy shit moment“. Sehr passend, wie wir finden, sieht man sich die Gründungsmitglieder der Libra Association neben Facebook an, wie z.B. Visa, Master Card, Uber, eBay, Stripe, booking, PayU, Coinbase, Spotify, PayPal, etc. Holy shit, hat sich vermutlich auch die Bundesbank gedacht. Sie befürchtet eine Rückkehr des Wilden Westens im Geldsystem und warnte vorsorglich vor der...

PayTechTalk #41 - Was steht eigentlich im Geldwäschegesetz?

PayTechTalk #41 - Was steht eigentlich im Geldwäschegesetz?

46m 56s

Wenn man von Geldwäsche spricht, kommt einem gerne gleich als erster Gedanke Al Capone in den Sinn. Und das ist ganz richtig, denn der Begriff der Geldwäsche geht auf die Machenschaften des berühmten Verbrechers aus den 1920er- und 1930 Jahren zurück. Capone hat aus vielen Straftaten so viel so genanntes inkriminiertes Geld angehäuft, dass er es in einer Wachsalon-Kette „waschen“ musste.

In der Zwischenzeit haben viele Staaten den Kampf gegen Geldwäsche aufgenommen. In Deutschland gibt es dafür schon seit vielen Jahren sogar ein eigenes Gesetz, das Geldwäschegesetz (GwG). Das GwG – oder genauer gesagt das Gesetz über das Aufspüren von...

PayTechTalk #40 - IBAN-Diskriminierung auch durch Differenzierung nach Wohnsitz des Zahlers

PayTechTalk #40 - IBAN-Diskriminierung auch durch Differenzierung nach Wohnsitz des Zahlers

25m 16s

Dürfen Kunden bei Buchungen über das Internet unterschiedliche Bezahlmethoden je nach Wohnort angeboten werden? Mein heutiger Podcast-Partner Matthäus hat zu dieser Thematik erst kürzlich einen Blogbeitrag verfasst, den ich Euch hiermit sehr ans Herz legen möchte. Dieser vorliegende Fall, den wir im heutigen Podcast näher betrachten wollen, behandelt einen Rechtstreit (Az.: C-28/18) zwischen einem Verbraucherschutzverein aus Österreich und der Deutsche Bahn vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Frage, die sich stellt, ist: Liegt eine IBAN-Diskriminierung auch durch Differenzierung nach Wohnsitz des Zahlers vor?

Welcher Sachverhalt liegt dem Rechtstreit zugrunde?

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihren Wohnort in Österreich und...

PayTechTalk #39 - Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der AMLD5

PayTechTalk #39 - Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der AMLD5

57m 49s

In der heutigen Episode von PayTechTalk widmen wir – Christian, Hugo und ich – uns dem Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (RL [EU] 2018/843) (= AMLD5). Einen guten Überblick zu diesem Gesetzentwurf findet ihr in unserer kommentierten Vergleichsversion, die in dem Beitrag „Referentenentwurf zur Umsetzung der fünften Geldwäscherichtlinie – Was kommt, was bleibt?“ verlinkt ist.

Der Referentenentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der AMLD5. Er sieht aber auch Änderungen in einer Reihe anderer Gesetzes vor, vor allem im KWG. In PayTechTalk 38 möchten wir Euch heute einen Überblick über die wesentlichen Änderungen geben.

Der...

PayTechTalk #38 - Bezahlen Mit Kreditkarte

PayTechTalk #38 - Bezahlen Mit Kreditkarte

27m 47s

PayTechTalk 38 – Wie funktioniert das Bezahlen mit Kreditkarte?

Das Bezahlen mit Kreditkarte ist mittlerweile auch in Deutschland eine beliebte Bezahlmethode. Rund fünf Prozent aller Zahlungen werden über sie abgewickelt. Dennoch haben die wenigsten – wenn überhaupt – nur eine ungefähre Vorstellung, wie das Bezahlen mit Kreditkarte aus rechtlicher Sicht überhaupt funktioniert. Matthäus hat zum Thema Kreditkartenzahlung kürzlich erst einen ausführlichen Blogbeitrag mitsamt einer Infografik veröffentlicht.

Da aber manche Menschen lieber hören, als lesen, habe ich mich mit Matthäus zu einer weiteren Episode von PayTechTalk zusammengefunden. Wer also aus rechtlicher Sicht genau wissen möchte, was eine Kreditkarte eigentlich ist, wer...

PayTechTalk #37 - Erlaubnisverfahren: über Geschäftsführer, Inhaber und Eigenkapital

PayTechTalk #37 - Erlaubnisverfahren: über Geschäftsführer, Inhaber und Eigenkapital

41m 56s

In der 34. Episode von PayTechTalk hatte ich mich mit meinem Kollegen Christian über die Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister unterhalten. Als Reaktion auf diesen Podcast bat uns Marko Wenthin, einer der Mitgründer der SolarisBank, doch einmal ausführlicher über Erlaubnisverfahren und hier vor allem über Geschäftsführer, Inhaber und Eigenkapital zu sprechen, denn genau diese drei Themen zeichnen sich gerne als Nadelöhre bei der Antragsstellung für ein Zahlungsinstitut ab. Vor allem Geschäftsführer und Inhaber einer bedeutenden Beteiligung spielen immer eine große Rolle bei Erlaubnisverfahren. Deshalb kommen Peter und ich der Bitte heute sehr gerne nach.

Ich wünsche viel Spaß mit PayTechTalk 37!

Erlaubnisverfahren:...

PayTechTalk #36 - Über den Stand der PSD2 und die Umsetzung der RTS SCA

PayTechTalk #36 - Über den Stand der PSD2 und die Umsetzung der RTS SCA

69m 31s

PayTechTalk 36 – PayTechLaw und Payment & Banking über den Stand der PSD2 und die Umsetzung der RTS SCA

Nach unserem ersten gemeinsamen Podcast mit Kilian Thalhammer auf der Money20/20 Europe in (damals noch) Kopenhagen und dem Podcast zusammen mit Jochen Siegert über das Bitcoin-Urteil, kommt hier der dritte gemeinsame Podcast mit Payment & Banking. Für die 201. Episode des Payment & Banking FinTech Podcasts und die 36. Episode von PayTechTalk haben sich André Bajorat, Kilian Thalhammer und ich an einem schönen Sonntagabend zusammengefunden, um den Stichtag 14.3. zum Anlass zu nehmen, über den Stand der PSD2 zu sprechen und...

PayTechTalk #35 - Über die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum Geldwäschegesetz

PayTechTalk #35 - Über die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum Geldwäschegesetz

44m 24s

PayTechTalk 35 – Über die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum Geldwäschegesetz

Die Auslegungs- und Anwendungshinweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zum Geldwäschegesetz sind noch recht frisch. Die BaFin hat sie Ende des letzten Jahres, am 11. Dezember, veröffentlicht. Peter hatte sich auf PayTechLaw im Januar bereits eingehender mit den so genannten AuA beschäftigt (siehe https://paytechlaw.com/aua-bafin-geldwaeschegesetz/). Denn in der Konsultationsphase war die im März 2018 veröffentlichte Entwurfsfassung (kurz AuA-Entwurf), von den beteiligten Verbänden teilweise stark kritisiert worden. In seinem Beitrag, den ich allen Interessierten sehr empfehlen kann, zeigt Peter nicht nur den Hintergrund der Auslegungs- und Anwendungshinweise auf, sondern widmet...

PayTechTalk #34 - Erlaubnistypen Für Zahlungsdienstleister

PayTechTalk #34 - Erlaubnistypen Für Zahlungsdienstleister

30m 28s

Mit dem Thema Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister habe ich mich auf PayTechLaw erst kürzlich beschäftigt. In meinem Blogbeitrag „Darf ich oder darf ich nicht? Die Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister“ hatte ich bereits die verschiedenen Erlaubnistypen vorgestellt – und auch für all diejenigen, die nicht so gerne lesen, sondern lieber schauen, eine Infografik erstellt. Oftmals aber kann man im Gespräch ein Thema noch intensiver beleuchten und von einem zusätzlichen Gesichtspunkt aus betrachten. Darüber hinaus gibt es auch viele Menschen, die weder gerne lesen, noch schauen, dafür aber gerne hören.

Für alle diejenigen, die das Thema Erlaubnistypen für Zahlungsdienstleister interessiert und wissen wollen, wann...

PayTechTalk #33 – Steht die Online-Lastschrift (wieder einmal) vor dem Aus?

PayTechTalk #33 – Steht die Online-Lastschrift (wieder einmal) vor dem Aus?

34m 37s

Ab dem 14.09.2019 ist für bestimmte Zahlungsvorgänge eine starke Kundenauthentifizierung erforderlich. Die EBA hat sich jetzt dazu geäußert, was das für SEPA-Mandate bedeutet, die mittels eines Fernzugangs erteilt werden. Kurz gesagt: Wenn sich die EBA mit Ihrer Rechtsmeinung durchsetzen würde, hätte dies massive Auswirkungen auf die Online-Lastschrift und lastschriftbasiertes Mobile Payment.

In dieser Episode von PayTechTalk beschäftigen sich Susanne und ich mit den möglichen Auswirkungen der EBA-Stellungnahme auf die Online-Lastschrift.

Online-Lastschrift und starke Kundenauthentifizierung | Darüber sprechen wir:

• Was ist starke Kundenauthentifizierung?
• Gilt die starke Kundenauthentifizierung auch für Lastschriften?
• Welche Auswirkungen hat die EBA-Stellungnahme für die Marktteilnehmer?...